BrunoBier Logo

Craft Beer seit 2005

Foto Brauerei Eingang
Handwerklich gebrautes Spezialbier aus der Kleinstbrauerei
in Lommiswil am Fuss der Hasenmatt

BIERNEWS

Neuigkeiten rund um BrunoBier


 

Mai 2023 Logo Solothurner Biertage 2023
Die 19. Solothurner Biertage sind inzwischen gekommen und gegangen. Viele interessante, lustige, spannende Begegnungen bleiben uns in Erinnerung. Das ganze BrunoBier-Team bedankt sich herzlich bei den Organisator:innen, Helfer:innen, Brauer:innen und natürlich allen treuen und neuen Kund:innen, die diesen Event speziell und unvergesslich gemacht haben.
Das neue Lager im Bahnhof Oberdorf erhielt anfangs Mai einen eigenen Artikel in der Solothurner Zeitung. Vielen Dank an Urs Byland und Hanspeter Bärtschi für den sympathischen Artikel. Passend dazu der Artikel zur Tunnelsanierung: BrunoBier bleibt also nicht für lange im Bahnhof Oberdorf.
Ausserdem: BrunoBier gibt dem Druck der massiv steigenden Einkaufspreise nach und passt die Preisstruktur an. Die neue Struktur soll zudem einfacher und transparenter sein.
Februar 2023
Das neue Jahr bringt viele Neuigkeiten: zum einen wird Brunos Brauerei momentan in eine GmbH umgewandelt. Der neue Name lautet ab 20. Februar schlicht: BrunoBier GmbH

Und BrunoBier hat neu ein Lager im Bahnhof Oberdorf (SO) ... ja genau, neben der Talstation der Weissenstein-Gondeli.
Ab 1. März kann unser Bier auch dort bezogen werden.
Bahnhof Oberdorf (SO) mit BrunoBier-Bierdeckelschild

BIERSORTEN

Entdecke die Vielfalt


Bierflaschen
296Coming soon.ch Neues Rezept
Wäusch(ab zweite Hälfte Dezember)
Pale Ale

5.3%
vol. alc.

30
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen leer

12.4 °P
Stammwürze

Wieder einmal: das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...

Die Gerste aus Schweizer Anbau wird "hingerem Bärg" (sprich: in Delémont) zu Malz verarbeitet und verleiht dem Bier eine spürbar eigene feine Note. Die leichte Süsse im Antrunk wird von einer angenehm herben Bittere im Abgang abgelöst.

Definitiv wie keins der anderen BrunoBiere. Unbedingt probieren! So schmeckt «Schweiz» ...

Malz:Pilsner (CH)
Hopfen:Cascade (CH)
Hefe:American Ale (Ja, ja, ich weiss ...)
294Coming soon Experimentalbier
Red Ale(ab 2. Hälfte Dezember)
Englisches Ale

5.3%
vol. alc.

24
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen

12.6 °P
Stammwürze

Ein neues Rezept nach englischem Vorbild. Wir warten noch auf die Degustation für eine Beschreibung.

Malz:Pale, Carared, Biscuit
Hopfen:Ariana
Hefe:Northwest Ale
293Coming soon Saisonbier
Richtig Bock(im Dezember)
Dunkles Bockbier

6.8%
vol. alc.

30
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen

16.5 °P
Stammwürze

Juhee! Es ist wieder mal so weit: dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper zum Geniessen, dem man den erhöhten Alkoholgehalt aber nicht wirklich anmerkt.

Malz:Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz
Hopfen:Perle
Hefe:Lager
292Coming soon Experimentalbier
Kapuziner(ab 2024)
Amber-Bock

6.6%
vol. alc.

33
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen

15.9 °P
Stammwürze

Was lange reift, wird endlich gut: ein kräftig aromatischer Bock mit ziemlich viel Hopfen. Ein Bier zum Geniessen!

Dieses Bier eignet sich wunderbar als Apéro zu würzigen Snacks und Häppchen wie auch zum Dessert. Natürlich passt's auch zu verschiedenen Gängen dazwischen.

Durch einen kleinen Braufehler ist dieser Sud wesentlich weniger stark als der letzte. Mal schauen, ob's trotzdem schmeckt.

Malz:Pilsner, Münchner, Carared
Hopfen:Aurora, Mittelfrüh, Spalter
Hefe:Bock
291 Standardbier
Fürobe
Amber

5.8%
vol. alc.

29
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen leer

12.6 °P
Stammwürze

Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.

Das Lieblingsbier des Brauers ...

Malz:Pale Ale, Caraaroma
Hopfen:Magnum, Perle, Cascade
Hefe:American Ale
289 Hausbier
Hasematt
Helles Ale

5.3%
vol. alc.

28
IBU

Hopfen Hopfen leer Hopfen leer

12.4 °P
Stammwürze

Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.

Malz:Pilsner, Münchner, Weizen
Hopfen:Spalter Select, Saaz
Hefe:Kölsch
288 Saisonbier
Pumpkin
Kürbisbier

5.6%
vol. alc.

24
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen leer

12.8 °P
Stammwürze

Wie jedes Jahr das Saisonbier im Oktober mit feinem Kürbis von der Selzacher FUNRANGE. Ein fröhlich orangenes, reichhaltiges Bier, mit einer feinen Kürbisnote und englischem Hopfenbouquet.

Malz:Pilsner, Wiener, Weizen
Hopfen:Cascade, Goldings, Fuggles
Hefe:English Ale
Spezial:Haferflocken ... und natürlich Kürbis
287 Experimentalbier
Ämmespitz
Helles Lager

5.2%
vol. alc.

27
IBU

Hopfen Hopfen leer Hopfen leer

12.0 °P
Stammwürze

Ein helles Lagerbier ... eigentlich das erste richtige helle Lagerbier der Brauerei überhaupt.

Mildes, helles Lagerbier mit wenig Hopfen, gut trinkbar, aber trotzdem aromatisch. Als Apéro, für den Durst oder zum Essen ideal. Unser Lieblingsbier für den Grillplausch an der Ämme.

Malz:Pilsner
Hopfen:Tettnanger
Hefe:Lager
286 Standardbier
Fuchs
Amber

5.0%
vol. alc.

28
IBU

Hopfen Hopfen leer Hopfen leer

12.1 °P
Stammwürze

Bersteinfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere. Kombinierbar zu fast allen Speisen aber auch gut als «Pausenbierchen».

Malz:Wiener, Münchner
Hopfen:Mittelfrüh
Hefe:Lager
285 Experimentalbier
Peace ☮
Untergäriges Spezialbier

5.?%
vol. alc.

30
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen leer

13.0 °P
Stammwürze

Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und vielfältigen Hopfenaromen. Das Bier passt sehr gut zu würzigem Essen und zu Grilliertem, ist aber dank seinem schlanken Körper auch gut als Durstlöscher und Apero geeignet.

Malz: Pilsner, Münchner
Hopfen: Willamette, Saphir und 3 weitere
Hefe: Lager

278Ausgetrunken Experimentalbier
Chili-Bier
Spezialitätenbier

6.7%
vol. alc.

28
IBU

Hopfen Hopfen leer Hopfen leer

16.2 °P
Stammwürze

In Zusammenarbeit mit Sennjöggel ist eine neue Kreation entstanden: ein dunkelgoldenes Bockbier, das seine Besonderheit erst im Abgang offenbart. Passend ausgesuchte und vorsichtig dosierte Chili verbreiten am Gaumen eine wohlige Wärme und machen aus dem malzaromatischen Bier eine bleibende Erinnerung.

Diese Bier-Spezialität passt hervorragend zu feinen, aromatischen Speisen, beispielsweise zu einem Schweinsfilet im Teig oder einer Käsewähe. Unbedingt probieren!

Malz:Wiener, Münchner
Hopfen:Magnum, Spalter, Cascade
Hefe:Münchner Lager
Spezial:Chili (Wartryx Yellow, Cumari o Passarinho)
275 A Saisonbier
Funky Royal
Sauerbier

3.5
vol. alc.

8
IBU

Hopfen leer Hopfen leer Hopfen leer

8.0°P
Stammwürze

Farblich knalliges Cocktail-, Apéro- oder Dessertbier mit dem Fruchtmark der schwarzen Johannisbeere (ca. 4%). Nicht süss, dafür ziemlich sauer und fruchtig.

Malz:Weizen, Pilsner
Hopfen:Palisade
Hefe:Lachancea
Spezial:Cassisfruchtmark
274Ausgetrunken Spezialbier
Schwarzbier
Schwarzbier

5.2
vol. alc.

30
IBU

Hopfen Hopfen Hopfen leer

11.9°P
Stammwürze

Das Schwarzbier aus Brunos Brauerei: schlank, aber würzig.

Aufgrund der grossen Nachfrage gibt es das beliebte Schwarzbier bald wieder ...

Malz:Pilsner
Hopfen:Bramling Cross
Hefe:Lager
Spezial:Haferflocken, Röstgerste

BRUNO

BIER

Informationen rund ums Produkt


  • BrunoBier wird in Handarbeit in Lommiswil hergestellt, abgefüllt und gelagert.
  • Etikett
    Etikett 1 Etikett 2 Etikett 3 Etikett 4 Etikett 5 Etikett 6

    Das Etikett gibt neben Biersorte, Zusammensetzung und Alkoholgehalt auch Auskunft über die Hopfung und Hinweise zur Farbe des Bieres.

    Hopfen leer Hopfen leer Hopfen leer
       Sehr schwach: der Hopfen ist (fast) nicht wahrnehmbar
       (< 24 IBU)

    Hopfen Hopfen leer Hopfen leer
       Schwach: der Hopfen tritt in den Hintergrund
       (24 - 30 IBU)

    Hopfen Hopfen Hopfen leer
       Mittel: der Hopfen steht in ausgewogenem Verhältnis zum Malz
       (30 - 35 IBU)

    Hopfen Hopfen Hopfen
       Stark: der Hopfengeschmack dominiert
       (> 35 IBU)

  • Lagerung
    BrunoBier ist ein Frischeprodukt und wird nicht pasteurisiert, gefiltert oder chemisch haltbar gemacht. Nach der Reifung sollte das Bier daher möglichst frisch konsumiert werden. Lager
    Bei kühler (0 - 4 °C) und dunkler Lagerung kann es aber problemlos über mehrere Monate aufbewahrt werden. Kalt Keine Sonne
  • Bodensatz / Trübung
    BrunoBier wird in der Flasche endvergoren und gereift. Dadurch bildet sich ein Bodensatz aus Trubstoffen und Hefe. Bodensatz
    Idealerweise wird BrunoBier daher stehend gelagert und vor dem Genuss in einem Zug ins Glas gegossen, damit der Satz in der Flasche zurückbleibt. (Natürlich darf das Bier direkt aus der Flasche getrunken werden ... schaut einfach, dass es der Braumeister nicht sieht.)
    Wenn eine Flasche trotzdem mal liegend aufbewahrt werden muss, sollte man sie einen Tag vor geplantem Konsum einfach wieder aufrecht stellen, damit sich die Hefe setzen kann.
    Einschenken

BEZUG

Wo erhalte ich BrunoBier?


BrunoBier wird in erster Linie direkt in der Brauerei bezogen:
  -  Allmendstrasse 13, 4514 Lommiswil

Oder auch im Lager und Verkaufslokal:
  -  Bahnhof Oberdorf, Weissensteinstrasse 185, 4515 Oberdorf SO.


BrunoBier kann aber auch über folgende Quellen bezogen werden:

  -   Craft Bier Center, Rossmarktplatz 12, 4500 Solothurn
  -   Brewmee Onlineshop
  -   Volg, Hauptstrasse 13, 4514 Lommiswil


An Lager Im Lager der Brauerei sind derzeit die folgenden Biersorten vorrätig:

291Fürobe33cl4.-250 Flaschen
289Hasematt33cl4.-72 Flaschen
288Pumpkin33cl5.-36 Flaschen
287Ämmespitz33cl4.-220 Flaschen
286Fuchs33cl4.-83 Flaschen
285Peace ☮33cl4.-232 Flaschen
278Chili-Bier33cl5.-2 Flaschen
275Funky Royal33cl5.-26 Flaschen
Stand: 27.11.2023, 17:16

Staffelpreise Die folgenden Basispreise kommen beim Bezug mehrerer BrunoBiere zum Zug, die sich nur noch für Spezialbiere mit höheren Einzelpreisen erhöhen:

4:15.-6:20.-10:32.-24:72.-

Gebinde Zum einfacheren Transport stehen Kartonträger für 4 und 6 Flaschen sowie Harrasse für 10 oder 24 Flaschen (Depot CHF 10.-) zur Verfügung.

Zur Zeit sind auch die geschlossenen 8er-Kartons verfügbar.


Bezahlen Folgende Bezahlungsmittel (neben Bargeld) sind möglich:

-  Twint:an Bruno Nyffeler, 079 655 3847
-  Bankzahlung:QR-Code für BankzahlungCH91 0900 0000 1615 2901 9
(Bank: PostFinance, SWIFT-BIC: POFICHBEXXX, Clearing-Nummer: 9000)
-  EC- und Kreditkarte  

Öffnungszeiten Lommiswil Regulärer Verkauf: Samstag, 9 bis 13 Uhr

Ausserhalb dieser Zeiten: wenn jemand von uns zuhause ist, kann Bier bezogen werden. Bitte einfach kurz an der Haustüre klingeln.
Wer sicher gehen will, kann gerne vorgängig via Mail, SMS oder WhatsApp einen Termin vereinbaren.


Öffnungszeiten Oberdorf Regulärer Verkauf: Samstag, 14 bis 17 Uhr

Ausserhalb dieser Zeiten: ruf an, wenn möglich öffnen wir den Laden für dich.


Versand BrunoBier wird in der ganzen Schweiz in Sechser- oder Zwölferkartons versendet (Porto und Verpackung: 14.-/16.- pro Paket). Bestellungen können gerne per Mail oder Telefon aufgegeben werden. Die Bezahlung erfolgt dabei vorgängig bequem via Twint oder Bankzahlung (Details etwas weiter oben).


Das eigene Bier für Deinen Anlass Planst du einen Anlass und suchst das besondere Bier dafür? Ob Quartierfest, Sportanlass, Hochzeit, Geburtstag oder sonstige Jubiläen: das eigene Bier macht's noch schöner.
Bitte melde Deine Bedürfnisse nach Möglichkeit zwei bis drei Monate vor dem Anlass, damit wir ein dafür passendes Bier kreieren und reifen lassen können.

Falls Du aber, wie die meisten anderen auch, etwas spät dran bist mit der Planung, melde dich trotzdem. Es gibt Biersorten, die nicht so lange reifen müssen. Und ausserdem hat's meistens ein "paar" Flaschen Reserve im Lager.

BRAUER

Wer braut das Bier?


BrunoBier wird seit 2005 von Bruno (Nyffeler) von Hand hergestellt. 2015 wurde Brunos Brauerei in Lommiswil gegründet und im Folgejahr als 892. Brauerei der Schweiz eingetragen.

Bruno hat sich ausserdem 2019 zum Schweizer Biersommelier weitergebildet und berät nun auch gerne zu nicht hauseigenen Biersorten und Food Pairing.

Der Grundstein für die Brauerei wurde vor mehr als einem Jahrzehnt gelegt, als der damals kein Bier trinkende Bruno versuchte, endlich mal ein Bier herzustellen, das er richtig gerne trinken würde. Das Unterfangen glückte und das Bier schmeckte nicht nur ihm, sondern auch den meisten anderen Leuten, die es probierten. Motiviert durch den Erfolg und das feine Bier steht der Brauer auch heute immer wieder gerne in seiner Brauküche und experimentiert mit den Zutaten.

BEIZ

Meet the brewer


 

Terrässeli Bei schönem Wetter, an Wochenenden, wenn wir daheim sind und Zeit haben oder auf Anfrage öffnen wir unser Terrässeli. Dort verwöhnen wir unsere Gäste mit BrunoBier, kalten Soft-Drinks und kleinen salzigen und süssen Leckereien.
Ausserdem ist am Samstagnachmittag (14 - 17 Uhr) auch unsere Bierbar im Bahnhof Oberdorf geöffnet. Dort kann das gesamte Sortiment an BrunoBier gekauft und auch getrunken werden. Daneben gibt es verschiedene Softdrinks und auch die feinen Gasparini-Glacen. Bierbar Oberdorf